Wir stehen Ihnen gerne für Anfragen und weitere Informationen zur Verfügung.

Adresse: Jägerstraße 6, 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 / 755 414-348 Email: raschemann@uniti.de
UNITI         IWO
Das Institut für Wärme und Mobilität e. V. (IWO) und UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V. richten am 9. November 2020 zum sechsten Mal den HEAT – Kongress für mobile und speicherbare Wärme gemeinsam aus. Bedingt durch die Corona-Krise haben wir uns in diesem Jahr für die digitale Ausrichtung des Kongresses entschieden.

Nichts desto trotz dürfen wir sehr prominente Fachexpertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung begrüßen – ob digital oder vor Ort im dbb Forum. Darüber freuen wir uns sehr.

Denn es geht um ein Thema mit zentraler Bedeutung für die Gesellschaft: Die Erreichung der Treibhausgasneutralität und Klimaziele auf nationaler und internationaler Ebene. Das bedeutet: die Energieträgerwelt, so wie wir sie heute kennen und gewohnt sind, wird es in naher Zukunft nicht mehr geben.

Der Energiebedarf soll perspektivisch nicht mehr durch die fossilen Energieträger Kohle, Gas, Öl, die heute noch ganz überwiegend zur Anwendung kommen, sondern durch Erneuerbare Energien gedeckt werden.

Es zeigt sich bereits, dass die Transformation von der fossilen zur erneuerbaren Welt mit großen Veränderungen verbunden sein wird – von der Energieerzeugungs- bis hin zur Nutzerseite. Gleichzeitig müssen Zivilgesellschaft und Wirtschaft bei dieser gewaltigen Transformation mitgenommen werden – ja mehr noch: sie werden intensiv mitgestalten. Das wirft insgesamt viele Fragen auf, wie etwa:
  • Wie ist das Ziel der Klimaneutralität „am besten“ zu erreichen?
  • Sind wir auf einem guten Weg?
  • Welche Erfolgskriterien sollten beachtet werden?
  • Welche Technologien kommen zum Tragen?
  • Stimmen die Rahmenbedingungen?
Diese und viele weitere wichtige Fragen müssen in den Blick genommen werden, auch zu erwartbaren Marktperspektiven und zukünftigen Geschäftsmodellen in den Bereichen Energie und Technologien. Das gilt auch in besonderer Weise für den Wärmemarkt – einem der wichtigen Verbrauchssektoren. Antworten sind gefragt. Einigen kann sich vielleicht der HEAT-Kongress weiter annähern – sowohl den Gebäudesektor als auch die Möglichkeiten einer zukünftigen verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung insgesamt betreffend. Deshalb stehen spannende Themen auf der Tagesordnung, die einen interessanten fachlichen Austausch am 9. November 2020 versprechen.

Wir freuen uns außerordentlich auf alle Vortragenden, Diskussionspartner*Innen, Gäste sowie alle digital Teilnehmenden.